-
Bundesrat: Massnahmen nach Xplain-Hack tragen Früchte
Alles läuft gut, sagt der Bundesrat, und die Übernahme von Xplain ist kein Problem.netzwoche.ch
-
Kapo Zürich warnt vor neuen Phishing-Mails gegen Swisscard-Kunden
Die betrügerischen Mails enthalten eine korrekte Anrede.it-markt.ch
-
Social Media: Jugendliche in Australien nutzen trotz Verbots weiter soziale Medien
Die sozialen Netzwerke setzen auf Selbstauskünfte der Jugendlichen. Und oh Wunder: Sie schwindeln.zeit.de
-
Nokia baut jetzt wirklich sein Mobilfunknetz auf dem Mond
Bevor ein Mobilfunknetz auf dem Mond gebaut werden kann, muss aber noch eine regulatorische Hürde genommen werden. Denn die Nutzung von 4G-Frequenzen auf dem Mond verstösst gegen die Funkvorschriften der Internationalen Fernmeldeunion.futurezone.at
-
«Das FBI könnte einiges von Kantonspolizeien lernen»
FBI-Ermittler Joel DeCapua unterstreicht an den Cybersicherheitstagen in Bern die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit im Kampf gegen Cyberkriminalität. Er lobt die Effizienz Schweizer Behörden und warnt vor zunehmend vernetzten Hacker-Strukturen.watson.ch
-
Microsoft killt «Standortverlauf» in Windows
Microsoft räumt in Windows auf und schmeisst nicht mehr benötigte Funktionen raus. Neu als veraltet gilt nun der «Standortverlauf».heise.de
-
El Salvador gibt Bitcoin auf
Seit 2021 war die Kryptowährung ein legales Zahlungsmittel im zentralamerikanischen Land. Aufgrund eines Abkommens mit dem Internationalen Währungsfonds ist damit aber Schluss. (Paywall)www.nzz.ch
-
Revolut setzt die Player des Finanzmarktes Schweiz unter Druck
Die Schweizer Banken verdienen mit dem Aktienhandel noch immer gutes Geld. Jedoch droht die Konkurrenz der Neobanken, die Kundinnen und Kunden mit tiefen Gebühren anlocken. Der Finanzplatz schaut derzeit verstärkt auf Revolut.finews.ch
-
Anwalt kritisiert Handyverbot: «In Pausen haben Kinder einen Rechtsanspruch auf ihr Mobiltelefon»
An den Schulen der Berner Gemeinde Köniz gilt seit Anfang Februar ein Handyverbot. Ein Jurist sieht in dem Verbot eine Einschränkung der Grundrechte der Schülerinnen und Schüler. Die Gemeinde reagiert gelassen. (Paywall)langenthalertagblatt.ch
-
Alleingang bei Justizsoftware
Der Kanton St. Gallen will eine neue Justizsoftware anschaffen. Zwar sind auch andere Kantone auf der Suche nach einer neuen Lösung. Auf die Einladung aus St. Gallen, sich an der Ausschreibung zu beteiligen, reagierte aber niemand.linth24.ch