-
Auf der Suche nach der intelligenten Maschine
Elvis Nava bringt Robotern bei, wie sie von Menschen ausgesprochene Aufträge ausführen. Dafür müssen die Geräte Bild-, Text- und Bewegungsdaten miteinander kombinieren.netzwoche.ch
-
Threema: Schweizer Messenger hatte Schwächen bei Verschlüsselung
Forschende der ETH haben mehrere Schwachstellen im Messenger aufgedeckt. Das Konzept der Verschlüsselung soll grundlegende Schwächen aufweisen. (Paywall)www.nzz.ch
-
Saudi-Arabien verhaftet zwei Wikipedia-Mitarbeiter
Saudi-Arabien hat Wikipedia infiltriert und zwei Administratoren inhaftiert. Einer wurde zu 32 Jahren Gefängnis, ein anderer zu 8 Jahren verurteilt, sagen die Aktivisten. (Englisch)theguardian.com
-
Die Schweiz führt eines der internetfeindlichsten Gesetze Europas ein
Die Schweiz will quasi durch die Hintertür eine pauschale Altersverifikation für Dienste wie Youtube oder Netflix einführen. Das würde bedeuten, den Unternehmen die persönlichen Daten von 8 Millionen Schweizerinnen und Schweizern zu schenken.dnip.ch
-
Personalchefs kämpfen 2023 mit KI und Datenrisiken
HR-Verantwortliche sollten sich im neuen Jahr vor Datenrisiken und KI-Rekrutierungstools in Acht nehmen, so eine Arbeitsplatzprognose von Gartner.inside-it.ch
-
Entlassungen im Silicon Valley: Eine Krise war überfällig
Marie-Astrid Langer kommentiert für die ‹NZZ›, weshalb die Krise in der US-Tech-Industrie auch eine Chance sein kann – und weshalb so viele Mitarbeitende wie noch nie ihre Stelle verlieren. (Paywall)www.nzz.ch
-
Blauer Twitter-Haken für Fake-Accounts weiter möglich
Twitter kämpft weiter mit der Verifizierung von Accounts und der Erkennung von gefälschten Konti.heise.de
-
Website von Goldach seit einer Woche offline
Die Rechnung über 16 Franken ist vom Domainbetreiber falsch adressiert und somit nicht bezahlt worden. Seit dem 30. Dezember ist deshalb die Website der Gemeinde Goldach nicht erreichbar.tagblatt.ch
-
China pausiert Subventionen für die Chip-Branche
Die massiven staatlichen Investitionen in die Chip-Industrie werden laut Berichten pausiert. Erhoffte Ergebnisse blieben aus, offenbar ist viel Geld in Bestechung geflossen.inside-it.ch
-
Tausende Drohnen nach neuem Recht registriert
Die Schweiz hat per Anfang Jahr die EU-Drohnenregelungen übernommen, die unter anderem Flughöhen regeln. Neu gelten auch Sicherheitsstandards für die Herstellung, Zulassung und den Betrieb von Drohnen.handelszeitung.ch