-
NCSC warnt vor häufigerem Betrug mit QR-Codes
Cyberkriminelle versuchen, ihre Opfer mit gefälschten QR-Code-Rechnungen hereinzulegen.pctipp.ch
-
Russland 21,5 Millionen mal attackiert: Anonymous und Co. liessen Putin 2022 keine Ruhe
Hackerinnen und Hacker aus aller Welt haben versucht, Russlands Kriegsmaschine ins Stocken zu bringen.futurezone.de
-
Coding-Hassliebe: 8 Sprachen, die Programmierer zur Weissglut treiben
C, Java, Javascript und Co.: Einige der meistverbreiteten Programmiersprachen gehören auch zu den unbeliebtesten.computerwoche.de
-
Ein System, das mithilfe von Wi-Fi-Routern durch Wände sieht
Wissenschaftler haben eine neue Methode zur Erkennung dreidimensionaler Formen und Bewegungen menschlicher Körper in einem Raum entwickelt. Dabei kommen nur Wi-Fi-Router und keine Kameras zum Einsatz. (Englisch)interestingengineering.com
-
Niedriger Frauenanteil bei Tech-Jobs bremst laut Studie EU-Wirtschaft aus
McKinsey rechnet vor, dass Europas BIP bis in 4 Jahren um 260 bis 600 Milliarden steigen könnte. Voraussetzung dafür ist aber, dass sich der Frauenanteil im Tech-Umfeld auf bis zu 45% verdoppelt.derstandard.at
-
Migros beteiligt sich am Upcycling-Startup Revendo
Revendo kauft gebrauchte Elektro-Geräte und bereitet diese für den Wiederverkauf auf. Nun hat sich die Migros eine Minderheitsbeteiligung gesichert.watson.ch
-
PayPal muss sich Prüfung unterziehen
Online-Shopping in Deutschland könnte sich verkomplizieren. Das Bundeskartellamt leitet ein Verfahren gegen den Bezahldienst ein und will prüfen, ob dieser seine Marktmacht missbraucht.futurezone.de
-
Neue WhatsApp-Funktion macht viele beliebte Apps überflüssig
«Message yourself» heisst die neue Funktion, die vor allem Notizen-Apps überflüssig machen könnte.inside-digital.de
-
Streitgespräch über die «Googlisierung» von Zürich
«Google war für Zürich ein Glücksfall» – «eher ein Unglücksfall». SP-Nationalrätin Jacqueline Badran streitet mit Standortvermarkter Balz Hösly darüber, wie gut Big Tech der Stadt Zürich tut. (Paywall)tagesanzeiger.ch
-
Referendum zu Jugendschutzgesetz krachend gescheitert
Die geforderten 50’000 Unterschriften wurden um mehr als die Hälfte verfehlt. Es gibt keine Volksabstimmung zu neuen Jugendschutz-Vorschriften.inside-it.ch