-
Schweizer IT-Startups sammeln weiterhin fleissig Geld
Im vergangenen Jahr wurden 2 Milliarden Franken in ICT- und Fintech-Startups investiert, was über die Hälfte der Startup-Investitionen hierzulande ausmacht.inside-it.ch
-
Mit ihren Massenentlassungen beschleunigen Tech-Unternehmen die Roboterrevolution
Google, Microsoft und weitere Big Tech haben massive Stellenabbau-Pläne angekündigt. Sie wollen sich auf Projekte der künstlichen Intelligenz konzentrieren. Was bedeutet das? (Englisch)msnbc.com
-
Zürcher Kantonsparlament will Datenskandal mit PUK durchleuchten
Die Vorgänge um die von der Justizdirektion unsachgemäss entsorgten Datenträger, die im Sex- und Drogen-Milieu landeten, werden von einer Parlamentarischen Untersuchungskommission untersucht.www.nzz.ch
-
So verlagert Swisscom relevante Teile seiner IT-Workloads in die Public Cloud
Der B2B-Verantwortliche Urs Lehner führt im Gespräch aus, wie sich Swisscom vom Telekommunikations- zum ICT-Unternehmen entwickelt.netzwoche.ch
-
Auch bei IBM stehen weltweit Entlassungen an
Der Konzern will rund 4000 Jobs streichen. Betroffen sind diejenigen Bereiche, die nicht in Kyndryl und Watson Health ausgelagert wurden.inside-it.ch
-
Ukraine-Krieg sorgt für weniger Cyberangriffe in der Schweiz
Cisco Talos hat seinen Cybersecurity-Report für das Jahr 2022 vorgelegt. Ransomware bleibt in der Schweiz eine der grössten Gefahren.netzwoche.ch
-
Die Entlassungswelle schwappt nach Europa
Bis jetzt haben die Entlassungen bei Big Tech vornehmlich den US-Arbeitsmarkt getroffen. Nun will auch SAP 3000 Jobs streichen und Kosten senken.inside-it.ch
-
Institutioneller Investor will, dass Google 30’000 Jobs streicht
12’000 Entlassungen sind für diesen Investor noch lange nicht genug. (Englisch)theregister.com
-
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste waren offline
Jetzt laufen sie wieder, aber Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint waren einen halben Tag lang offline.inside-it.ch
-
Warum uns eine Kryptographie-Apokalypse droht
Quantencomputer könnten mit herkömmlichen Methoden verschlüsselte Daten im Handumdrehen entschlüsseln.netzwoche.ch