-
Kanton St. Gallen warnt: «Wir verschenken keine iPhones per DM»
Auf Social Media locken Kriminelle mit Fake-Accounts des Kantons St. Gallen: In einem Gewinnspiel könne man ein Smartphone gewinnen.netzwoche.ch
-
Das einst belächelte Twint hat über 5 Millionen User – wichtiger ist aber eine andere Zahl
Das ist ein neuer Nutzer-Rekord. Auch die Zahl der jährlichen Transaktionen ist in die Höhe geschossen.watson.ch
-
Dynabooks stellt Vertrieb im DACH-Raum ein
Die ehemalige Business-PC-Sparte von Toshiba wurde im Sommer 2018 von Sharp übernommen. Jetzt wird der Verkauf eingestellt.it-markt.ch
-
Das Monokel ist zurück: Als hochentwickelte AR-Linse
Die Sehhilfe von einst soll als High-Tech-Variante für Augmented-Reality-Anwendungen ein Comeback feiern.derstandard.at
-
Wie die Bankkarte bald Zug und Bus erobern könnte
Die ÖV-Branche will sich gänzlich von physischen Tickets verabschieden. Die SBB haben den Auftrag gefasst, ein Konzept für eine Übergangslösung zu erarbeiten.watson.ch
-
Facebook und Instagram bekommen Abo für Account-Verifikation
Meta experimentiert nach dem Rückgang der Werbeeinnahmen mit einem Abo-Geschäftsmodell. Es kostet mehr als das bei Twitter.computerworld.ch
-
Digitales Zentralbankgeld für alle birgt Risiken
Die Bank of England bereitet sich darauf vor, ein digitales Pfund herauszugeben. Neben all der versprochenen Innovation und Effizienz birgt digitales Zentralbankgeld auch Risiken. (Paywall)www.nzz.ch
-
Erste Bilder des iPhone 15 Pro geleakt
Über ein halbes Jahr vor dem geplanten Release sind erste Bilder der nächsten iPhone-Generation aufgetaucht. Sie zeigen einen USB-C-Port.itmagazine.ch
-
Youtube-Chefin Susan Wojcicki verlässt den Internetkonzern
Wojcicki ist eine der bekanntesten Frauen der US-Tech-Branche. Nach 25 Jahren bei Google sei es Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen, teilt die sechzehnte Mitarbeiterin des Konzerns mit.faz.net
-
Schweizer Kreditkartenfirma verschickt Datenauskunft an falsche Person
Der Cyon-Kommunikations-Chef Thomas Brühwiler wollte wissen, welche Daten sein Kreditkartenherausgeber über ihn gespeichert hat. Als Antwort auf sein Auskunftsbegehren erhielt er aber die Daten eines Anwalts.netzwoche.ch