-
Eine Ära geht zu Ende: Skype droht baldiges Aus
Zu den Hochzeiten Mitte der 2010er Jahre wurden mehr als 40% aller internationalen Telefonate über Skype abgewickelt. Nun könnte Microsoft dem Dienst den Stecker ziehen und sich auf Teams konzentrieren.futurezone.at
-
Armee investiert rund 290 Millionen in die IT
Das Rüstungsprogramm umfasst in diesem Jahr fünf IT-Projekte. Alleine für den Kauf von Hardware sind 110 Millionen Franken vorgesehen.inside-it.ch
-
Swisscom erweitert Sicherheitspakte für Mobile-Abos
Vom «Blauen Riesen» gibt es neue Abos für Kinder und Jugendliche. Ausserdem erweitert Swisscom seine Sicherheitspakete um VPN-Funktion und Schutz vor Online-Betrug, ohne Preiserhöhungen.itmagazine.ch
-
Medizinprodukt-Anbieter übernimmt Onlinedoctor
Das deutsch-österreichische Unternehmen Lohmann & Rauscher übernimmt die Schweizer Hautarztplattform Onlinedoctor. Über die Plattform können Personen mit Hautproblemen innert 48 Stunden eine fachärztliche Diagnose erhalten.medinside.ch
-
Was KI-Webseiten so petzen
Economiesuisse nutzte offenbar KI für die Generierung von Statements. Dabei ermöglichte die Organisation versehentlich auch Einblicke in die Anweisungen, die der KI gegeben wurden. Der Fall wirft Fragen zur Authentizität politischer Kampagnen auf.dnip.ch
-
Stummes Album: Künstler veröffentlichen gemeinsamen Protest gegen KI-Pläne
Mehr als 1000 britische Musikerinnen und Musiker haben ein Album ohne Musik veröffentlicht. Sie protestieren damit gegen Pläne der Regierung, die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken für das Training von KI-Modellen zu erlauben.heise.de
-
130’000 Bots attackieren Microsoft-365-Konten
Besitzer von Microsoft-365-Konten sind Ziele eines koordinierten Angriffs geworden. Hacker haben mit einem Botnetz aus mehr als 130’000 kompromittierten Geräten versucht, die Zugangsdaten zu knacken.golem.de
-
Grösste Batterie der Welt entsteht in der Schweiz
Die Technologiefirma Flexbase will in Laufenburg am Hochrhein eine riesige Batterie bauen. Sie soll Strom in die Netze von Deutschland, Frankreich und der Schweiz einspeisen können.taz.de
-
Musk will Arbeitsnachweise von US-Staatsbediensteten angeblich an KI füttern
Bis Dienstag hatten Millionen US-Staatsbedienstete Zeit, Arbeitsnachweise per E-Mail zu senden. Nach dem Willen von US-Milliardär Elon Musk soll nun ein KI-Modell die Antworten auswerten und ermitteln, welche Arbeitsplätze notwendig sind.heise.de
-
Asus bringt die Maus mit Dufteffekt
Die Fragrance Mouse des taiwanesischen Herstellers Asus besitzt ein Fach für nachfüllbare Fläschchen. Dort lassen sich Düfte und Öle platzieren, die bei der Nutzung der Maus an die Umgebung abgegeben werden.itmagazine.ch