-
Swiss zählt Passagiere mit KI
Ein Test, der bis Ende Juni läuft, soll zeigen, ob das System funktioniert und Vorteile bringt.itmagazine.ch
-
«Prorussische Cyberattacken» legen deutsche Internet-Auftritte lahm
Die Webseite des Bundeslands Sachsen-Anhalt ist seit gestern nicht erreichbar.watson.ch
-
«Systemisches Versagen»: Deutsche Behörde leitet Bussgeldverfahren gegen Twitter ein
Twitter wird vorgeworfen, kaum mehr auf Beschwerden von Nutzern und Nutzerinnen einzugehen.t3n.de
-
Die UNO will mehr Einfluss auf die Zukunft des Internets
Als ob die Diskussionen nicht schon verworren genug wären, jetzt mischen sich auch noch die Vereinten Nationen ein. (Englisch)techpolicy.press
-
Software statt Telefonbuch: Der CEO erklärt den Wandel von Local.ch
Localsearch lanciert eine neue Buchungsplattform für KMU. CEO Stefano Santinelli spricht über Entwicklungskosten, KI und die Konkurrenzsituation mit Google.inside-it.ch
-
Activision Blizzard soll E-Sport-Einkünfte illegal eingeschränkt haben
Die US-Wettbewerbshüter untersuchen den Vorwurf, der Gaming-Hersteller habe die Einkommen der Spieler bei seinen E-Sports-Ligen unzulässig eingeschränkt.watson.ch
-
ChatGPT-Sperre in Italien – was bedeutet das für Deutschland?
Nach dem Verbot von ChatGPT in Italien wird nun auch die deutsche Datenschutzbehörde aktiv. Diese stellen sich hinter den Entscheid der Kollegen und forderten Informationen an.spiegel.de
-
Steg baut Geschäft mit Gebrauchtgeräten aus
Für Kunden, die Geld aus ihren gebrauchten Geräten machen wollen, bietet Steg einen neuen Service. Der Händler übernimmt Datenlösung, Aufbereitung und Verkauf.netzwoche.ch
-
Verbieten oder damit auf Stimmfang gehen? Die Tiktok-Challenge für Schweizer Politiker
Die chinesische App ist bei der jungen Generation populär. Aber westliche Regierungen hadern mit Tiktok und debattieren Verbote. Was sagen Schweizer Politikerinnen und Politiker?watson.ch
-
E-Voting: «Die Tech-Community überschätzt die digitalen Fähigkeiten»
Politologie-Professor Fabrizio Gilardi forscht zu digitaler Demokratie. Er sagt: E-Voting dürfe man nur einführen, wenn alle wichtigen politischen Kräfte zustimmen.inside-it.ch