-
Meldepflicht für Cyberangriffe gilt ab dem 1. April
Cyberangriffe mit grossem Schadenspotenzial müssen von Betreibern kritischer Infrastrukturen ab dem 1. April gemeldet werden. Bei Missachtung der Meldepflicht drohen Bussen.www.nau.ch
-
Swisscom entlässt rund 20 Mitarbeitende im SAP-Bereich
Aufgrund der angespannte Marktlage und rückläufiger Aufträge hat Swisscom Mitarbeitende im SAP-Bereich entlassen. Die Betroffenen haben Anspruch auf Leistungen aus dem Sozialplan des Telekomanbieters.netzwoche.ch
-
Im Darknet sind Daten von über 2 Millionen Bankkarten aufgetaucht
Experten schätzen, dass in den vergangenen zwei Jahren Daten von über 2 Millionen Bankkarten im Darknet gelandet sind. Für den Diebstahl kamen insbesondere Infostealer zum Einsatz.netzwoche.ch
-
Europas grösster Batteriespeicher geht ans Netz
In Schottland wurde der grösste europäische Stromspeicher auf Basis von Akkumulatoren ans Stromnetz angeschlossen. Mit dem installierten Speicher sollen die Strompreise sinken.golem.de
-
Cyberkriminelle spezialisieren sich immer mehr auf globalen Handel
Cyberkriminelle haben ihren Fokus auf Unternehmen im weltweiten Handel verlagert. Eine Gefahr mit einschneidenden Folgen, denn die internationalen Lieferketten sind die Lebensadern der Weltwirtschaft.handelszeitung.ch
-
Lenovo präsentiert Laptop mit Faltdisplay
Auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona hat Lenovo eine Reihe neuer Geräte und Konzepte vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit gab es für einen Laptop mit Faltdisplay und einen mit Solarpanel.futurezone.at
-
Es gibt über 30’000 KIs im Netz: Welche nützt am meisten?
Immer mehr KI-Anwendungen stehen online zur Auswahl. Doch die Talente sind unterschiedlich: Die Orientierungshilfe vom ‹Bund› hilft beim Durchblick.derbund.ch
-
Das VBS weiss nicht, wo seine Daten sind
Ein neuer Bericht zeigt, dass das Verteidigungsdepartement die Datensicherheit vernachlässigt und externe Partner kaum kontrolliert. (Paywall)www.nzz.ch
-
Alte Programmiersprachen gefährden Sicherheit
Computersprachen aus den Siebzigern und Achtzigern sind an vielen Sicherheitslücken schuld. Nun drängen Nachrichtendienste und Militär auf einen Umstieg. (Paywall)www.nzz.ch
-
Mehr Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur
Die Betreiber von kritischen Infrastrukturen haben im vergangenen Jahr 43% mehr Cybersicherheitsvorfälle gemeldet als 2023. Solche Angriffe müssen dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gemeldet werden.channelpartner.de