-
Entlassungen: Google streicht Pixel, Fitbit und Nest zusammen
Alphabet entlässt erneut Hunderte Beschäftigte, darunter Hardware-Ingenieure und Entwickler des Sprachassistenten. Auch die Fitbit-Gründer verlassen den Konzern.golem.de
-
OpenAI startet Plattform für spezialisierte ChatGPT-Varianten
Auf der Plattform können User eigene GPT-Varianten veröffentlichen, die auf der Technologie von OpenAI basieren.computerworld.ch
-
Student erhält Vertrag statt Offerte von Sunrise
Ein Student ruft bei Sunrise an, um ein Internetangebot für seine WG zu bekommen. Doch statt einer Offerte schickt ihm Sunrise direkt einen Vertrag, den das Unternehmen lange Zeit nicht zurücknehmen kann.netzwoche.ch
-
Kapo Zürich beschafft ICT-Dienstleistungen für mehrere Millionen Franken
Die Kantonspolizei braucht Unterstützung bei Architektur, Sicherheit, Penetration-Testing, IT-Servicemanagement und Business Intelligence.inside-it.ch
-
Steuersoftware im Thurgau: Aus vielen wird eine
«Wir sind der letzte Kanton, der sein Steuersoftware-System noch nicht vereinheitlicht hat», hiess es im Parlament. Die nötige Gesetzesänderung kommt.inside-it.ch
-
HP wegen Tintenmonopols in den USA erneut vor Gericht
Die Software-basierte Blockierung von Tintenpatronen von Drittanbietern kostet das Technologieunternehmen eine beträchtliche Summe. Trotzdem bleibt HP seiner gewählten Strategie treu.derstandard.at
-
Das Perpetuum Mobile
Das 200 Dollar teure Rabbit R1 ist ein eigenständiges Gerät. Es läuft mit Rabbit OS, das einen universellen Controller für Apps bietet, mit dem man Musik steuern, Artikel aus dem Internet bestellen, Nachrichten senden und mehr kann. Es ist darauf trainiert, vorhandene Apps automatisch zu nutzen.theverge.com
-
Apple will, dass EU jeden Appstore einzeln reguliert
Apple hat es erneut abgelehnt, den Appstore als «zentralen Plattformdienst» zu bezeichnen. Der Konzern betreibt eigenen Angaben zufolge 5 Appstores.heise.de
-
Cyberkriminelle locken Opfer mit falschen Browser-Pop-ups in die Falle
Das Bundesamt für Cybersicherheit warnt vor einer Betrugsmasche namens «Fake Support». Cyberkriminelle nutzen dabei Pop-ups in Browsern, um Nutzer zu täuschen. Sie versuchen, die Opfer zu überreden, vermeintliche Support-Mitarbeiter zu kontaktieren.netzwoche.ch
-
Supercomputer «Alps» expandiert nach Lausanne
Die Infrastruktur des Schweizer Supercomputers wird erweitert. Dank eines neuen Standorts an der EPFL soll es mehr Redundanz und neue Anwendungsbereiche geben.inside-it.ch