-
Microsoft beteiligt sich auch an OpenAI-Rivale Mistral
Im KI-Wettstreit setzt Microsoft nun auf die Expertise und Innovationen der französischen Firma Mistral AI. Deren ChatGPT-Konkurrent soll bald auch auf Azure verfügbar sein.manager-magazin.de
-
Spanien plant 20 Milliarden Euro für AI, Chips und Co. ein
Das Land investiert massiv in den Technologiesektor. Im Rahmen des «spanischen Chips Acts» sollen 20 Milliarden Euro in Künstlicher Intelligenz, Chip-Fertigung und weitere Schlüsseltechnologien gesteckt werden.computerbase.de
-
Unternehmen priorisieren KI-Roadmaps
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre wachsende Nutzung von KI-Anwendungen durch eine langfristige Strategie zu steuern. So könnten sie die steigenden Kosten in den Griff bekommen und neue Einnahmequellen generieren.www.cio.de
-
Dell soll Remote-Worker systematisch benachteiligen
Dell fordert von Hybrid-Angestellten mehr Präsenzzeit im Büro. Gleichzeitig bietet der Konzern an, vollständig remote zu arbeiten. Wer sich für Letzteres entscheidet, könnte aber Einschnitte in seiner Karriere in Kauf nehmen.itmagazine.ch
-
Parlament spricht Millionen für Durchbruch beim E-Patientendossier
Nach dem Nationalrat hat sich auch der Ständerat der Übergangsfinanzierung in Höhe von 30 Millionen Franken zugestimmt – trotz vielfacher Kritik am Projekt.handelszeitung.ch
-
Bund muss allenfalls 600 Verträge mit IT-Dienstleistern anpassen
Der Bund hat 7000 Verträge mit IT-Dienstleistern geprüft. 2200 sind sicherheitsrelevant – und nur die Hälfte davon enthält angemessene Bestimmungen punkto Cybersicherheit.inside-it.ch
-
Shitstorm gegen Automatenfirma Invenda wegen Datenschutz-Skandal
Das Startup aus Obwalden entwickelt intelligente Verkaufsautomaten. Wegen angeblicher Gesichtserkennung steht es heftig in Kritik. Der Gründer weist die Vorwürfe zurück.luzernerzeitung.ch
-
GPT-4 findet Sicherheitslücken in Websites
Das Team der University of Illinois Urbana-Champaign hat ein Sprachmodell so trainiert, dass es Schwachstellen auf Websites identifiziert und ausnutzt. Dies wirft Fragen zum breiten Einsatz der KI-Technologie auf.heise.de
-
Mithilfe von Österreich digitalisiert die Schweiz ihre Justiz
Entwicklerinnen und Entwickler aus Österreich helfen hierzulande, eine dort genutzte Applikation für E-Gerichtsakten an schweizerische Bedürfnisse anzupassen.www.srf.ch
-
Doppelter Zahltag wegen der ZKB
Angestellte der Stadt Zürich haben ihren Februarlohn wegen eines technischen doppelt erhalten. Behalten dürfen sie ihn allerdings nicht.finews.ch